Wir vermitteln und begleiten Menschen mit einer erschwerten Ausgangslage in die Arbeitswelt. Als Job- Coaches sind wir
Knotenpunkt zwischen Arbeitnehmenden, Arbeitgebenden, Sozialversicherungen und öffentlichen Diensten, wo wir gekonnt unser Wissen und unser Kontakte einsetzen, um gangbare Lösungen zu
finden.
Mögliche Inhalte:
Weitere Informationen & Anmeldung unter info(at)kommitment.ch
Beim Jobcoaching ist der Fokus auf den Menschen gelegt, sein Umfeld und Arbeitsplatz sowie seine Möglichkeiten und Perspektiven. Ein ständiger Kontakt, Gespräche und Informationen mit Familie/ AG/ Ärzten und/ oder weiteren Beteiligten dient zur Erfassung der ganzheitlichen Situation, um schnell und pragmatisch zu verändern und reagieren zu können. Fixe und veraltete oder hinderliche Prozesse können erfasst, optimiert und angeregt werden. Auch hier wird mit verschiedenen Methoden zu aktuellen Themen und Bedürfnissen, Ängsten und Blockaden gearbeitet.
Oft ist es schwierig, ohne entsprechende Erfahrung oder Ausbildung in den gewünschten Beruf einzusteigen. Ein begleitetes Praktikum bietet sowohl Arbeitgebern als auch Arbeitnehmern die Gelegenheit, sich unverbindlich kennen zu lernen und erste Erfahrungen im Beruf zu sammeln.
Mit dem Abschluss eines Lehrvertrags oder Arbeitsvertrags entstehen neue Herausforderungen, mit denen nicht alle gleich gut umgehen können. Kommitment begleitet die Teilnehmenden auch in diesem Prozess, bis sie sich sicher genug fühlen, allein weiterzugehen. Bis es soweit ist, können Krisen und Rückfälle besser aufgefangen und Abbrüche vielleicht verhindert werden.
Kommitment verfügt über ein grosses Kontaktnetz und arbeitet nur mit Arbeitgebern aus dem ersten Arbeitsmarkt zusammen. Regelmässige Standortgespräche im Betrieb fördern das gegenseitige Verständnis und machen Entwicklungen sichtbar. Wir sind bei Bedarf direkt am Arbeitsplatz unseren KlinetInnen tätig. Wir arbeiten nach agogischen Grundsätzen und unterstützen dadurch auch den Anstellungsbetrieb.
Unser Jobcoaching erfasst Kompetenzen und individuelle Qualifikationen der Teilnehmenden direkt am Arbeitsplatz. Der Arbeitgeber definiert die Arbeitsbedingungen und das Aufgabengebiet; der Job Coach erarbeitet bei Schwierigkeiten am Arbeitsplatz mögliche Veränderungen, Hilfestellungen und Lösungsansätze und unterstützt und koordiniert die Qualifizierung der Beschäftigten. Eine detaillierte persönliche Bescheinigung der erworbenen Kompetenzen und Fertigkeiten erhöht die Chancen der Teilnehmenden auf dem Arbeitsmarkt oder bei der Lehrstellensuche.
Ziel & Wirkung:
Eigene Situation reflektiert erfassen, Motivation klären, eigene Stärken und Schwächen erkennen, realistische Möglichkeiten und Perspektiven planen, Fokus schaffen, Vertrauensebene schaffen und Ansprechpartner sein, Begleitung bei schwierigen Themen anbieten. Unterstützung und Begleitung bei der Stellensuche, Arbeitsversuch und Tagesstruktur, also Arbeitstraining.